Das Vergessen in der Geschichte

Der Geschichtstalk No. 20 vom 5. Mai 2022

Wer vom Vergessen spricht, kann vom Erinnern nicht schweigen. Beides gehört zusammen, beides sind Dreh- und Angelpunkte sowohl der Geschichtswissenschaft als auch der Geschichtspolitik. Aber wie steht es dabei um die jeweiligen Motive, Praktiken und Mechanismen? Wovon lässt sich auch für die Geschichte sagen, das könne man getrost vergessen? Wer entscheidet überhaupt, was dem Vergessen anheimfallen darf, soll oder gar muss?

„Das Vergessen in der Geschichte“ weiterlesen

Die Flucht des Königs. Die Nacht, in der alles begann?

Der Geschichtstalk No. 19 vom 16. Dezember 2021

Wie im letzten Jahr 2020 haben wir in der späten Adventszeit gemeinsam und versponnen etwas erzählt und sind wieder dem Ansatz der Kontrafaktischen Geschichte gefolgt.
Es ging dabei um eine besondere, dramatische Geschichte einer Nacht, und zwar der vom 20. auf den 21. Juni 1791, soweit sie verbürgt und dicht beschrieben ist und soweit sie sich hätte auch ganz anders zutragen können.
 
Unser Thema war: “Die Flucht des Königs. Die Nacht, in der alles begann?”
Der Horizont dieser Nacht mit ihrer dramatischen Flucht der Königsfamilie ist die Radikalisierung der französischen Revolution und die Globalisierung ihrer Effekte – bis hin zum Wiener Kongress, es geht um welthistorische Dimensionen.
 

„Die Flucht des Königs. Die Nacht, in der alles begann?“ weiterlesen

Das Politische im Digitalen – alles neu?

Der Geschichtstalk No. 18 vom 19. November 2021

Das Thema des Talks fragt nach der Konstituierung des politischen Raums in der digitalen Transformation, und zwar vor allem in einer diachronen Perspektive; so soll es um die Frage gehen, ob es sich bei den vielfach beklagten Phänomenen digital, und das heisst hier vorwiegend: sozialmedial formatierter politischer Auseinandersetzung überhaupt um etwas Neues handelt, und wenn ja inwiefern und inwieweit. Dabei kommen technische, soziale, kulturelle und andere relevante Aspekte zur Sprache. Vergleichen kann man den politischen Raum der Gegenwart mit anderen politischen Räumen anderer Zeiten.

„Das Politische im Digitalen – alles neu?“ weiterlesen

Die postkoloniale Herausforderung. Möglichkeiten und Grenzen

Der Geschichtstalk No. 16 vom 6. Mai 2021

Die Auseinandersetzungen um den Begriff Postkolonialismus sind nicht erst seit heute emotional aufgeladen. Befürworter und Kritiker stehen sich nahezu unversöhnlich gegenüber, zahlreiche aktuelle Fragen in Wissenschaft und Politik sind dabei tangiert. Einig dürfte man sich letztlich nur darin sein, dass es eine postkoloniale Herausforderung gibt, die sowohl eine für die Wissenschaft als auch für die Politik ist. Was bei solchen Debatten leider oft zu kurz kommt,

„Die postkoloniale Herausforderung. Möglichkeiten und Grenzen“ weiterlesen

Kontrakfaktisches Geschichtsdenken zur deutschen Reichsgründung 1870/71

Der Geschichtstalk No. 15 vom 7. Dezember 2020

Was wäre gewesen, wenn die französische Armee Anfang September 1870 die Schlacht von Sedan gewonnen hätte und im Anschluss bis an den Rhein marschiert wäre, um auf dem Kölner Dom die Trikolore zu hissen? Hätte es die deutsche Reichsgründung noch gegeben? Wie hätten die anderen europäischen Mächte darauf reagiert? Und welche Folgen hätte das nicht nur für Deutschland, sondern für Europa oder gar die Weltgeschichte insgesamt haben können?

„Kontrakfaktisches Geschichtsdenken zur deutschen Reichsgründung 1870/71“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search