Zur GTS7000-Sendung vom 10.1.2019, 20 Uhr
von Paula-Irene Villa (Soziologin, LMU München)
Besonders interessant an der Resolution wie an den – in ihrer Fülle und Vehemenz bemerkenswerten – medialen Reaktionen scheinen mir folgende Aspekte:
Zahlreiche Contra- und viele Pro-Kommentare zur Resolution praktizieren genau das, was die Resolution zum einen kritisiert, zum anderen fordert: Die Beanspruchung historischen Wissens in demokratischen Auseinandersetzungen. Kritisiert wird in der Resolution ein falscher Umgang mit Geschichte, d.h. deren Vereinfachung, Verzerrung und „politischer Missbrauch“. Dagegen gehalten wird eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte. In zahlreichen (Feuilleton-)Kommentaren, zur Resolution, auch aus der eigenen Zunft, wird mitunter eloquent die eigene historische Belesenheit ausgebreitet, um die eine oder andere normative Position gegenüber der Resolution Gewicht, gar Legitimität zu verleihen. Dabei wird zuweilen auch selektiv vorgegangen, ebenso gibt es aber auch Bemühungen um Nuanciertheit in der Bezugnahme auf historische Debatten zur ‚Politisierung‘ der Geschichts- (zwingend – Max Weber! – auch Sozial-)Wissenschaften.
Moniert wird, die Resolution erinnere – überwiegend, aber nicht nur – an Selbstverständlichkeiten der politischen Geschichte und Gegenwart (Europas, Deutschlands usw.). Es ist interessant, dass dies offenbar empirisch nicht stimmt – was wiederum ein guter Grund für die Resolution sein könnte. Denn tatsächlich ist Vieles sag- und machbar, was einem angeblich trivialen Konsens widerspricht, der seinerseits auf den Menschenrechten, der Würde aller Menschen (ja, auch so eine Totaltrivialität, die zugleich keinesfalls das empirische Maß der tatsächlichen politischen Dinge ist) und der achtenden Anerkennung der Pluralität der Welt gründet. In diesem Lichte ist es diskursiv tatsächlich schwierig, auf die Selbstverständlichkeit von humanistischen und pluralistisch-demokratischen Grundwerten hinzuweisen. Denn durch genau diesen appellativen Hinweis zeigt sich performativ, dass es diesen Konsens nicht gibt. Wer das übersieht, und aus der (angeblichen) Trivialität der Resolution einen diskursiven Strick dreht, trägt übrigens zur Normalisierung von illiberalen Tendenzen bei. Wie sehr, das ist eine offene empirische Frage im Zeitalter medial katalysierter Eskalationslogiken.
Die Beobachtung einer Erosion pluralistisch-reflexiver, menschen-achtender Politiken und von missachtender Rede sowie deren historisch gefluchtete Einordnung als gefährliche Tendenzen ist die empirische Begründung für die Resolution. Ich finde, dies ist einerseits überzeugend. Andererseits meine ich, dass die erläuternden Sätze der Resolution teilweise zu partikular-normativ sind. Die suggestive Rede vom Ende der Weimarer Republik, die pauschale Behauptung, Migration sei letztlich immer eine Bereicherung usw., das ist tatsächlich so deutlich politisch, dass es nicht nur die Titelthesen der Abschnitte zu unterminieren droht. Die konkreten Ausführungen zur Geschichte führen die Absicht der Resolution geradezu ad absurdum. Sie behaupten historische Wahrheiten bzw. Tatsachen, die keine sind und schließen eine Diskussion um genau die problematischen Punkte, die es – pluralistisch, achtungsvoll, reflexiv, – zu diskutieren gäbe. Wesentlich sinnvoller wäre es, sich in der Resolution auf Formen und Heuristik einer sinnvollen Diskussion – z.B., ganz richtig, eine nicht diffamierende Sprache – zu konzentrieren.
Das bringt mich zu einem weiteren interessanten Punkt: Wie lässt sich (besser?) zwischen „politisch“/policy und „normativ“ unterscheiden? Eine normative Resolution scheint mir sinnvoll, gut begründbar, im Zweifelsfall das Bessere – etwa in Bezug auf demokratische Öffentlichkeiten, gegen missachtendes und menschenverachtendes Sprechen, als Verteidigung der Freiheit von Forschung & Lehre, eine argumentative und historisch-empirisch geerdete Kritik an Fundamentalismen, Totalitarismus, naiven Identitätslogiken. Eine aber politisch gewendete Resolution – geeintes Europa z.B. – relativiert tatsächlich die normative Kraft der Resolution: die Verteidigung des offenbar eben nicht mehr fraglos Selbstverständlichen, das „demokratische Miteinander“ nämlich.
Ich hätte diese Sendung gerne gesehen, allerdings war der Ton mal wieder furchtbar schlecht.
Wieso nicht einfach besseres Equipment anschaffen, auf den Videokram verzichten und einen Podcast machen? Der Mehrwert des Bildes erschließt sich mir nicht und für die meisten Nutzer wäre es auch praktischer.