Sendung 6: Mehr Gegenwart als Geschichte? Historischer Roman revisited
Moderator Georgios Chatzoudis diskutiert am 7. Juni 2018, ab 20 Uhr live mit Achim Landwehr, Eva Schlotheuber und Miriam Rürup, und wenn Sie mögen auch mit Ihnen! Es geht am Beispiel von Ken Folletts “Das Fundament der Ewigkeit” (2017) um historische Romane.
Wir bemühen uns, ein paar Tage vor jeder Sendung die Ausgangspositionen der Teilnehmer_innen zu präsentieren. Diese sollen kurz und zugespitzt sein und die Diskussion ermöglichen.
Eva Schlotheuber
Das Buch von Ken Follett, Das Fundament der Ewigkeit, gleicht ein bisschen einem etwas zu großen Stück Sahnetorte. Nachher weiß man nicht mehr so recht, warum es soviel von allem sein musste. Die großen Dinge der Menschheit werden verhandelt, Liebe, Glaube, Tod, freilich mit dem Gestus der Bedeutsamkeit. Die Vormoderne, also das Mittelalter und die Frühe Neuzeit, eignet sich offenbar besonders gut für das Heroische, warum eigentlich?
Achim Landwehr
Die goodies treffen auf die baddies, Zwischentöne oder charakterliche Schattierungen werden tunlichst vermieden, und wer von beiden am Ende obsiegt, ist auch von Anfang an klar; das Ganze wird dann noch garniert mit einer gehörigen Portion Sex und Gewalt. Diese gerne im sogenannten ‚Mittelalter‘ angesiedelten Geschichten befriedigen offenbar die Lust – wie die standardisierte Floskel heißt –, sich in andere Zeiten ‚hineinzuversetzen‘. Denn historische Romane müssen eine Fluchtoption bieten, müssen Wege aus der eigenen (erweiterten) Gegenwart weisen – weshalb das 20. Jahrhundert in historischen Romanen seltener vertreten ist, das Mittelalter als ‚das gänzliche Andere‘ sich hingegen großer Beliebtheit erfreut.
Lesen Sie hier, wie Achim Landwehr zu dieser Position kommt.
Miriam Rürup
Fallen “Der Hauptmann von Köpenick” oder “Der Untertan” überhaupt in dieselbe Rubrik wie “Das Fundament der Ewigkeit”? Oder ist hier eine Differenzierung nötig, die z.B. auch die historische Nähe des Autors zu seinem Sujet einbezieht. “Landgericht” ist jedenfalls im Vergleich zu “Das Fundament der Ewigkeit” (wahrlich von ewiger Lektüredauer…) ein Geschichtsbuch von einem Roman.
Was aber ist dann “Das Fundament der Ewigkeit”?
Lesen Sie hier, wie Miriam Rürup zu dieser Position kommt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Krämer (5. Juni 2018). Ausgangspositionen zur Sendung 6. Der Geschichtstalk. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pcvk