Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Fundament der Ewigkeit

Lizenz: Public Domain, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vitoria_-_Ken_Follett.jpg

Für die sechste Sendung “Der Geschichtstalk im Super7000” am Donnerstag, den 7. Juni 2018, ab 20 Uhr live auf YouTube, haben wir das Thema gewechselt und sind vom geplanten “Endlager des Geschichtsbewusstseins? Ökologie nachgesorgt” auf das eingängigere “Mehr Gegenwart als Geschichte? Historischer Roman revisited” umgestiegen. Das gibt mir Gelegenheit zu erklären, warum wir uns für Ken Folletts neuestes Werk “Das Fundament der Ewigkeit” als Beispiel für einen historischen Roman der Gegenwart entschieden haben:

Aktuelle oder weithin bekannte, wenn auch etwas angestaubte historische Romane?

Im Geschichtstalk sollte es nach meiner Auffassung um Themen gehen, bei denen viele Menschen mit Geschichte in Kontakt kommen. Der historische Roman ist eines der beliebtesten Genres (oder Gattungen) im heutigen Buchmarkt. Bei der Frage, welches Werk wir herausgreifen könnten, kamen natürlich Vorschläge älterer Bücher, die uns selbst beeindruckt hatten.

Aber wir wollten ja aktuelle Themen diskutieren, und nicht über grosse Literaturerfolge aus einer Zeit, die selbst schon Geschichte ist. (Wer sich für frühere Konjunkturen historischer Romane interessiert, findet in Stefanie von Rüdens Dissertation “Die Geschichtsbilder historischer Romane” eine Analyse des Genres aus der Zeit 1913-1933.) Aktuellere Vorschläge waren:

Aber diese Romane sind offenbar einem spezifischen Subgenre des historischen Romans zuzuordnen: Sie befassen sich mit der Zeit des Nationalsozialismus, beanspruchen neben dem Siegel der Fiktion ein hohes Mass an historischer Authentizität und verweisen dazu auf Quellen, die diese Authentizität verbürgen sollen. Daher erheben sie auch den Anspruch, zum besseren Verständnis dieser Epoche beizutragen. Bei “München” und “Die Tagesordnung” entsteht sogar der Eindruck, dass sie als eine Art Jubiläumsproduktion zum 80. Jahrestag des Münchner Abkommens und des Anschlusses Österreichs eine Erinnerungskonjunktur bedienen sollen.

Anspruch oder Breitenwirkung?

Umberto Eco hat diese Art Belletristik mit Anspruch als den “wahren historischen Roman” bezeichnet, der “zum besseren Verständnis der Geschichte” beitrage und uns Erkenntnisse über eine Vergangenheit verschaffe, “die uns von den Geschichtsbüchern niemals so klar gesagt worden waren.” (Umberto Eco, Nachschrift zum ‘Namen der Rose’, München 1986, S. 87f.) Bei der Kritik kommt dergleichen gut an, doch die Bestsellerlisten dominiert leichtere Kost. Hier die Platzierungen von Vuillards und Harris’ Romanen im Vergleich mit Ken Folletts 2017 erschienenem Buch “Das Fundament der Ewigkeit”:

Quelle: https://www.buchreport.de/bestseller/buch/isbn/9783957575760.htm/
Bestsellerlisten-Verlauf von Die Tagesordnung
Quelle: https://www.buchreport.de/bestseller/buch/isbn/9783453271432.htm/
Bestsellerlisten-Verlauf von München
Quelle: https://www.buchreport.de/bestseller/buch/isbn/9783785726006.htm/
Bestsellerlisten-Verlauf von Das Fundament der Ewigkeit

Der kommerzielle Erfolg ist auf Folletts Seite, und das, obwohl sein Buch mit 36 Euro sehr teuer verkauft wurde: Frühere Follett-Romane kosteten unter 30 Euro, und auch die Bestsellerlisten-Konkurrenz von “Das Fundament der Ewigkeit” lag bei seinem Erscheinen unter dieser Marke (Quelle). Follett schreibt massentauglicher, kann man annehmen, jedenfalls bringen seine Werke ein breiteres Publikum mit Geschichte in Kontakt – wenn auch nicht so anspruchsvoll, wie Umberto Eco es vom “wahren historischen Roman” verlangt.

Womöglich sind Folletts Bücher nach Ecos Kategorisierung lediglich “romances” (siehe hier zur Unterscheidung von novel und romance im Englischen) oder “Mantel-und-Degen-Romane”. Nichtsdestotrotz erschaffen sie breitenwirksame historische Vorstellungswelten:

Multimediale Geschichtswelten in Massenproduktion

“Die Säulen der Erde” wurde 2004 zu einem der “Lieblingsbücher der Deutschen” gewählt, nur übertroffen von der Bibel und dem Herrn der Ringe. Nicht nur durch Bücher, E-Books und Hörbücher taucht das Publikum in die Follettsche Geschichtswelt ein. Der erste Band der Kingsbridge-Reihe wurde mindestens in drei Brettspielen, einer Fernsehserie, einem Musical und einem Computerspiel adaptiert. Die Brettspiele zum ersten und zweiten Band der Reihe wurden wegen dieser innovativen Crossmedialität mit Preisen ausgezeichnet. Das gleichnamige Brettspiel zu “Das Fundament der Ewigkeit” erschien sogar gleichzeitig mit dem Roman, was auf das geplante und systematische Produktionsverfahren dieser multimedialen historischen Vorstellungswelt schliessen lässt.

Dabei liefert Follett keineswegs anspruchslose Unterhaltung. Unter den negativsten Amazon-Rezensionen zu “Das Fundament der Ewigkeit” ist oft die Ansicht zu finden, dass zwar alles “historisch korrekt” sei, aber langweilig und anstrengend. Wie in der Geschichtswissenschaft also? In der Wikipedia schildert man Folletts Arbeitsweise so:

“Er arbeitet mit einem zwanzigköpfigen Mitarbeiterstab zusammen, den er als Follett Office bezeichnet. Während Follett für die kreative Arbeit des Schreibens zuständig ist, erledigen seine persönlichen Berater, Agenten, Rechercheure und Historiker administrative Aufgaben, die den Buchprojekten Struktur geben. Follett gibt für seine Projekte acht Monate für Recherche und Planung, acht Monate für den ersten Entwurf und weitere acht Monate für die Überarbeitung an. Danach wird fristgerecht an den Verlag geliefert. In seinen Werken, die aus verschiedenen Perspektiven erzählt werden, liefert Follett dem Leser Interpretationsmodelle für die Gegenwart. […] Zu seinen Grundsätzen gehört neben größtmöglicher Sorgfalt und Planung im Vorfeld eine akkurate historische Recherche, wobei er die Handlung seiner Geschichte an den historischen Rahmen anpasst und nicht umgekehrt. Zu seiner Schreibphilosophie gehört das Ansprechen einer möglichst breiten Leserschaft. Um das Interesse des Lesers aufrechtzuerhalten, baut er in bestimmten Abständen Wendepunkte in seinen Geschichten ein. […] Neben der Erzählperspektive springt die Geschichte zwischen verschiedenen Personen und Handlungssträngen hin und her, wobei die individuellen Hintergründe der Figuren näher und ausführlich beleuchtet werden.
Seine Charaktere sind zumeist junge, charismatische Helden, wobei Follett eine Präferenz für starke Frauenfiguren hat, die gegen die Hemmnisse ihrer jeweiligen Zeit anzukämpfen haben. Kritisiert wird dabei häufig, dass Follett einen starken Fokus auf Sex und explizite Gewaltdarstellung legt.”

Multiperspektivität, Sorgfalt, Planung, akkurate Quellenrecherche und termingerechte Produktivität, garniert mit Sex, Gewalt und starken Frauen, das klingt wie ein gutes Rezept auch für geschichtswissenschaftliche Verkaufsschlager. Die Produktion von Deutungsschemata für die Gegenwart ist der Geschichtswissenschaft ebenfalls nicht fremd. Sollte die Geschichtswissenschaft sich also eine Scheibe abschneiden vom kommerziell erfolgreichen Kuchen des historischen Romans?

Gegenwartsdeutung

Gibt es womöglich bereits die Tendenz einer Aufeinander-zu-Entwicklung von Geschichtswissenschaft und historischem Roman? Anspruchsvolle Beispiele habe ich oben erwähnt. Deren Marketing zumindest erweckt den Eindruck, man bekomme eine lebendigere, lesbarere Variante von Geschichtsschreibung, als die Geschichtswissenschaft sie liefert. Von deren Seite wiederum erreichen zuweilen Erzählungen ein Massenpublikum, die dem genannten Rezept weitgehend entsprechen: “Die Schlafwandler” von Christopher Clark ist ein Beispiel, auf dessen Deutungsangebote zur Gegenwart ich bereits vor vier Jahren in einem Artikel eingegangen bin, als der Abschuss von Flug MH17 die Ukrainekrise zuspitzte.

Doch zurück zu Ken Folletts “Das Fundament der Ewigkeit”: Zu welchen gesellschaftlichen Debatten der Gegenwart macht der Roman Deutungsangebote? Wird die Vergangenheit dabei gegenwärtigen Konstellationen anverwandelt? Bei einem Roman, der im England des 16. Jahrhunderts spielt, um religiöse Konflikte kreist und an eine nationale Fortschrittserzählung anschliesst, liegen Bezüge zum Brexit, zu nationalkonservativen und intoleranten Tendenzen nahe. Follett äusserte seine Meinung zum Thema in einem Interview:

“Der Brexit ist ein schrecklicher ­Fehler, den mein Land begangen hat. Ich mag diese britische Hochnäsigkeit gegenüber Fremden in diesem Zusammenhang überhaupt nicht.”

Ich tippe daher, dass die sympathischen Figuren seines Romans sich gegen britische Selbstgenügsamkeit, gegen Fremdenfeindlichkeit und für religiöse Toleranz einsetzen.

Mehr dazu erfahren wir am 7. Juni ab 20 Uhr live aus dem Super7000, wo Eva Schlotheuber, Miriam Rürup und Achim Landwehr mit Georgios Chatzoudis Fragen zum historischen Roman diskutieren. Vielleicht sind auch Ihre Fragen dabei, wenn Sie sie als Kommentar unter diesem Artikel hinterlassen oder sie anders an uns schicken!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Krämer (25. Mai 2018). Das Fundament der Ewigkeit. Der Geschichtstalk. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pcvi


Ein Gedanke zu „Das Fundament der Ewigkeit“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.