Sendung 3: Alles eine Sache des Glaubens? Gewissheiten historisch
Teilnehmer_innen: Antje Flüchter, Eva Schlotheuber, Martin Zimmermann
Moderator Georgios Chatzoudis fragt:
Was wissen wir über den Islam? Was glauben wir zu wissen?
Wir bemühen uns, ein paar Tage vor jeder Sendung die Ausgangspositionen der Teilnehmer_innen zu präsentieren. Diese sollen kurz und zugespitzt sein und die Diskussion ermöglichen.
Antje Flüchter
Bei dem Phänomen der Islamophobie, wie überhaupt bei vielen der derzeitigen Debatten, wird erschreckend deutlich, dass die Dekonstruktion größerer Einheiten, sei es Nation, Religion oder Geschlecht, wie sie die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler in den letzten Dekaden immer wieder nachgewiesen haben, kaum in der Öffentlichkeit angekommen sind. Vielmehr zeigt sich gerade bei diesen Themen derzeit ein großes Bedürfnis nach einfachen Antworten, nach Gewissheiten und nach Identifizierungsangeboten oder Identitätsgewissheiten. Dies ist ebenso verständlich wie gefährlich.
Lesen Sie hier, wie Antje Flüchter zu dieser Position kommt.
Eva Schlotheuber
Glaubensfragen zu verhandeln ist kein einfaches Unterfangen, aber die historische Perspektive hilft dabei. Der Glaube beschäftigt sich mit Fragen, die die Menschen schon immer umgetrieben haben. Die Antworten sind notwendigerweise zeitgebunden und im Rückblick immer an der einen oder der anderen Ecke defizitär. Wichtiger ist aber, dass die Fragen im Raum sind. Religionen und Glaubensgemeinschaften eröffnen ihren Mitgliedern eine gemeinsame Plattform, auf der sie benannt und verhandelt werden können – und eine Antwort angeboten wird, die sich der allen Menschen inhärenten Angst vor Existenzfragen zuwendet.
Lesen Sie hier, wie Eva Schlotheuber zu dieser Position kommt.
Martin Zimmermann
Eine differenzierte Wahrnehmung der Moslems ist unmöglich geworden. Dass sehr viele Anhänger dieses Glaubens sich selbst von radikalisierten Gläubigen der eigenen Religion bedroht sehen, wird kaum registriert. Deshalb können auch viele Politiker und Bürger sowie Medien, die für Verständnis und Integration werben, häufig nicht wahrnehmen, dass der Islam schwere innere Konflikte austrägt und sich verschiedene Gruppen auf das heftigste bekämpfen.
Lesen Sie hier, wie Martin Zimmermann zu dieser Position kommt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Krämer (11. Dezember 2017). Ausgangspositionen zur Sendung 3. Der Geschichtstalk. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pcv6