Die 2. Geschichtstalk-Sendung präsentierte unter dem Titel “Neue Erzählungen am Abzug? Serien gestreamt” sehr verschiedene Sichtweisen auf die erste Staffel der bekannten Serie “Game of Thrones”. Bereits im Vorfeld der Sendung waren engagierte Diskussionen entbrannt, etwa über die Bedeutung und Verwendbarkeit des Begriffs “Authentizität”. Auch die Teilnehmer_innen im Studio hatten vor der Sendung ihre Ausgangspositionen dargelegt und ihre persönlichen Seh-Erfahrungen geschildert. Mehr zu den Vorbereitungen der Sendung, darunter Bilder von der Umgestaltung des Studios im Super7000, finden Sie in diesem Storify[*]:
Während der Sendung zeigte sich, dass die Serie “Game of Thrones” unzählige Einstellungen und Überlegungen hervorbringt. Zwei “Game-of-Thrones”-Zuschauer, drei Meinungen, und in den Diskussionen im Studio, auf Twitter und im Blog zeigte sich auch die Vielfalt der Themen, zu denen kontroverse Diskussionen über die Serie und ihr Verhältnis zu gegenwärtigen Geschichtsvorstellungen möglich sind.
Neue Erzählungen am Abzug? Serien gestreamt
Die 2. Sendung “Der Geschichtstalk im Super7000” am 26. Oktober 2017 um 20 Uhr – eine Revue der Diskussionen während des Livestreams.
Vorab für alle, die es verpasst haben: Hier das Video der Sendung im Director’s Cut – und der Vorschlag, dieses Storify nach und nach zu lesen, während Sie den Director’s Cut anschauen. Auf einem dritten Gerät können Sie ja derweil unter #gts7000 twittern, wenn Sie etwas zum Geschichtstalk beitragen wollen. 😉 #multitasking
Um 20:00 Uhr startet der Livestream:
Los geht's! https://t.co/9mbfVoskuz #gts7000
— Moritz Hoffmann (@moritz_hoffmann) October 26, 2017
Die wichtigste Mitteilung des Tages:
Stream kommt an. #gts7000
— jhermes (@spinfocl) October 26, 2017
Es geht los, es geht los, es geht los #gts7000. Das Buzzword-Bingo nicht vergessen! https://t.co/Aev93SJa7I
— KristinOswald (@Kristin_Oswald) October 26, 2017
Geständnis: ich habe noch nie GoT geguckt. #gts7000
— Charlotte Jahnz (@CJahnz) October 26, 2017
Langsam etabliert sich auch ein Studiopublikum im Super7000:
Live dabei 🙂
Publiée par Christine Tho sur jeudi 26 octobre 2017
Gewissermaßen bräuchte es HistorikerInnen, die das Gewirr von GoT erst in Narrative formt uns so Geschichte daraus macht #gts7000
— Moritz Hoffmann (@moritz_hoffmann) October 26, 2017
Es scheint komplex, aber ist noch (wenn auch mit Mühe) durchschaubar. Im Gegensatz zur realen Welt. #gts7000
— Gero Wollgarten (@Zwiespaeltig) October 26, 2017
Achim Landwehr findet #GameofThrones zu einfach gestrickt. Da werden ihm sicher viele Fans widersprechen.
— Historikerverband (@VHDtweets) October 26, 2017
Ich kann Expertentalk zu #GoT nicht ernstnehmen wenn Experten das Red Wedding nicht gesehen haben #gts7000
— Moritz Hoffmann (@moritz_hoffmann) October 26, 2017
Jetzt auch noch die #lindenstrasse im Spiel! #gts7000
— Gero Wollgarten (@Zwiespaeltig) October 26, 2017
Warum stehen Gewalt und Sex nicht auf dem Bingo? Da haben wir beim Brainstorming aber geschludert 😉 #gts7000
— KristinOswald (@Kristin_Oswald) October 26, 2017
Steht drauf. Aber jeder hat eine zufallsgenerierte Bingotafel. Hast du Pech gehabt.
— GTS7000 beta (@gts7000) October 26, 2017
#GTS7000 super Statement Martin Zimmermann!
— Theresa Sisnaiske (@hist_naiske) October 26, 2017
Man lernt: Sex muss immer motiviert sein! #gts7000
— jhermes (@spinfocl) October 26, 2017
Man irrt noch etwas durch den Themengarten. #gts7000
— Stefan Müller-Schultze (@MuellerSchultze) October 26, 2017
Ich würde ja gerne eher über Westworld reden – Geschichtsserie die in der Zukunft spielt, Geschichte als doppelte Kulisse #gts7000
— Moritz Hoffmann (@moritz_hoffmann) October 26, 2017
Wahrscheinlich wird es noch interessanter, wenn man irgendwann mal eine zweite, andere Serie diskutiert. #gts7000
— Stefan Müller-Schultze (@MuellerSchultze) October 26, 2017
#gts7000: Achim Landwehr: "Gut gegen Böse" ist das Prinzip vom #GameofThrones . Zimermann: Die Figuren sind komplexer, Gute auch böse.
— Historikerverband (@VHDtweets) October 26, 2017
Prima, das @nora_hilgert den ökonomischen Aspekt anspricht. Mehr davon! #gts7000
— Stefan Müller-Schultze (@MuellerSchultze) October 26, 2017
Eigentlich hätten wir wissen müssen, dass @nora_hilgert Lindenstraße sagt 🙂 #gts7000
— KristinOswald (@Kristin_Oswald) October 26, 2017
Was passiert eigentlich mit dem Geld aus dem Phrasenschwein, @gts7000? #gts7000
— Charlotte Jahnz (@CJahnz) October 26, 2017
Vllt. sollte nicht so viel über die Serie, sondern über das, was sie über die Rezipienten aussagen könnte, gesprochen werden. #gts7000
— Markus Albuschat (@LeutnantSchat) October 26, 2017
https://twitter.com/Vitamin_Ge/status/923615392471420928
#gts7000: Ich bin mir nicht sicher, ob es reicht, die erste Staffel #GoT gesehen zu haben, um das #Prinzip der #Serie zu entschlüsseln…
— Mareike-C. Wickner (@MareikeCathrine) October 26, 2017
https://twitter.com/Vitamin_Ge/status/923616833516769281
Keinesfalls, um die narrative Komplexität zu verstehen, die weit über historische Verweise/Entsprechungen hinausgeht #gts7000 #kontingenz
— S. Schmitz-Zerres (@Frau_Schmitzi) October 26, 2017
Um GoT muss man keinesfalls alle 56 Staffeln gesehen haben. Sehr viele Gegenwartsreferenzen sind schon in erster Staffel extrem gut sichtbar. #gts7000
— Stefan Müller-Schultze (@MuellerSchultze) October 26, 2017
Freiwillige, die bereit sind, erst alle Staffeln zu gucken, bevor sie ihren Eindruck schildern,sind schwer zu finden https://t.co/ewDYsyKqbY
— GTS7000 beta (@gts7000) October 26, 2017
Immer, wenn jemand "Mittelalter" sagt, stirbt eine Seele der karolingischen Renaissance. #gts7000
— Stefan Müller-Schultze (@MuellerSchultze) October 26, 2017
#gts7000 : Wieviel Geschichte steckt in #got? @nora_hilgert glaubt, fast gar nichts. Martin Zimmermann: ein riesiges Gemisch an Urgeschichte
— Historikerverband (@VHDtweets) October 26, 2017
https://twitter.com/Vitamin_Ge/status/923615966877143040
Ich kann mir kaum Langweiligeres vorstellen als eine Serie mit akkurater Darstellung des Mittelalters. #gts7000
— Moritz Hoffmann (@moritz_hoffmann) October 26, 2017
Oder ein Computerspiel mit akkurater Darstellung des 1. WK. #gts7000
— Gero Wollgarten (@Zwiespaeltig) October 26, 2017
Ich glaube Akkuratesse kann es nie geben, aber ne Serie über den Gang nach Canossa würde ich evtl. gucken. #gts7000
— Charlotte Jahnz (@CJahnz) October 26, 2017
Ich habe GoT – wie gesagt – nicht gesehen, aber wie „westlich“ ist diese Serie? #gts7000
— Charlotte Jahnz (@CJahnz) October 26, 2017
Hinweis: Sie spielt in Wester-os. /mk
— GTS7000 beta (@gts7000) October 26, 2017
#gts7000: @AchimLandwehr: wirkt die Serie zurück auf das Geschichtsbild der Gesellschaft? Wie sind die Wechselwirkungen?
— Historikerverband (@VHDtweets) October 26, 2017
Es gibt "das" "Mittelalter" nicht. Vergesst es. Falsche Bezugsgrösse der Diskussion und jeder Authentizitätsdebatte! #gts7000
— Stefan Müller-Schultze (@MuellerSchultze) October 26, 2017
#gts7000 spannend:die Wechselwirkung zwischen Serie und dem Bild von Vergangenheit der Zuschauer!
— Theresa Sisnaiske (@hist_naiske) October 26, 2017
Hat jemand den Artikel https://t.co/p8vHGOacLw von @BernhardtMarkus gelesen? #gts7000
— Mareike-C. Wickner (@MareikeCathrine) October 26, 2017
#GoT ist pure westliche Selbstbespiegelung. Es sagt NICHTS über die Vergangenheit, aber extrem VIEL über unsere Gegenwart. #gts7000
— Stefan Müller-Schultze (@MuellerSchultze) October 26, 2017
Religion kommt in #GoT nicht vor? Da hat jemand Staffel 6 nicht gesehen #gts7000
— Moritz Hoffmann (@moritz_hoffmann) October 26, 2017
https://twitter.com/Vitamin_Ge/status/923617497152131074
Warum eigentlich immer nur "das Mittelalter"? Werden nicht auch Geschichten aus AG und NZ verarbeitet? #gts7000
— Markus Albuschat (@LeutnantSchat) October 26, 2017
#gts7000 These: #GoT ist für HistorikerInnen perfekt zum Abschalten: Weil sie großer ahistorischer Nonsens ist, aber toll inszeniert.
— mutualsol (@mutualsol) October 26, 2017
Einspieler in #gts7000 : Geschichtslehrerin: die Schauspieler mit der makellosen Haut und den guten Zähnen sind fehl am Platz in #got.
— Historikerverband (@VHDtweets) October 26, 2017
Verdammte makellose Schauspieler! #gts7000 pic.twitter.com/hIBNST8xsX
— Moritz Hoffmann (@moritz_hoffmann) October 26, 2017
#gts7000: unsere Körperbilder und unsere Körperideale werden in der Serie bedient, das hat nichts mit dem Leben im Mittelalter zu tun
— Historikerverband (@VHDtweets) October 26, 2017
https://twitter.com/Vitamin_Ge/status/923618221336547328
#GameofThrones erzählt uns nichts über das Mittelalter, aber sehr viel über unsere Wahrnehmung und unsere Sicht, so @AchimLandwehr
— Historikerverband (@VHDtweets) October 26, 2017
Der @AchimLandwehr hat es begriffen. #gts7000
— Stefan Müller-Schultze (@MuellerSchultze) October 26, 2017
Jetzt wird es richtig interessant, crossmediale Vergleiche, Gegenwartsanalyse, auch Zimmermann hatte es ja auch schon in seiner These gesagt. #gts7000
— Stefan Müller-Schultze (@MuellerSchultze) October 26, 2017
Vielleicht kann #got helfen @realDonaldTrump vom Klimawandel zu überzeugen #GTS7000
— Hannes Burkhardt (@HannesBurkhardt) October 26, 2017
Geschichte als Legitimationsressource für Macht? #gts7000
— GTS7000 beta (@gts7000) October 26, 2017
Wenn man „wollt ich jetzt nicht sagen“ statt „Topos“ sagt, muss man trotzdem zahlen! #gts7000
— jhermes (@spinfocl) October 26, 2017
Was passiert eigentlich, wenn man Topoi sagt, @gts7000? #gts7000
— Charlotte Jahnz (@CJahnz) October 26, 2017
Aber der gemeine RTL II-Rezipient schaut doch nicht #GoT und denkt: "Oh super, Geschichte. Das gucke ich jetzt!" Oder? #gts7000
— Mareike-C. Wickner (@MareikeCathrine) October 26, 2017
Der @Kraemer_HB hat die Ruhe weg. #gts7000
— jhermes (@spinfocl) October 26, 2017
#gts7000 : @nora_hilgert : die Serie hat eine gute Erzähllogik, sie greift auf die Vorgeschichte der Clans zurück, sie "funktioniert".
— Historikerverband (@VHDtweets) October 26, 2017
Gut, @nora_hilgert jetzt zu den Konstruktionsschemata, sehr interessant, um die Wirksamkeit und den Erfolg zu verstehen. #gts7000
— Stefan Müller-Schultze (@MuellerSchultze) October 26, 2017
Da kommt sie endlich, die Erzähllogik der Serie, die mit Anlehnungen an hist. Ereignissen spielt, aber Vergangenheit nicht abbildet #gts7000
— S. Schmitz-Zerres (@Frau_Schmitzi) October 26, 2017
Also, ein klein wenig Theorie wäre vielleicht dich nicht schlecht. Was ist mit Hayden White, z.B.? #gts7000
— Stefan Müller-Schultze (@MuellerSchultze) October 26, 2017
https://twitter.com/Vitamin_Ge/status/923620406271102977
Storytelling mit klassischen Narrativen ist auch außerhalb der Literatur und Geschichtswissenschaft sehr en vogue #GTS7000
— Helen May (@HelenMay_) October 26, 2017
#got als Ilias unserer Zeit? Klingt spannend. #gts7000
— Markus Albuschat (@LeutnantSchat) October 26, 2017
Literaturtipp: Rüsen #erzaehlung #sinnbildung #orientierung #geschichtsbewusstsein #gts7000
— S. Schmitz-Zerres (@Frau_Schmitzi) October 26, 2017
Teleologie! #gts7000
— Charlotte Jahnz (@CJahnz) October 26, 2017
Endlich, ja!!! Binge watching durch neue narrative Strukturen des Streaming. Anti-Hollywood! #gts7000
— Stefan Müller-Schultze (@MuellerSchultze) October 26, 2017
Verklausulierte SERIALITY! Buzzwordbingo gewonnen! #GTS7000
— Helen May (@HelenMay_) October 26, 2017
Das können wir leider nicht bestätigen, da “Seriality” kein Original-Buzzword war. Aber guter Versuch! Offenbar konnte niemand während der Sendung eine ganze Reihe füllen und ein Beweisfoto dieser Bingotafel machen.
http://www.bullshitbingo.net/…
Verändert die Technik (das Streaming) die Art der Erzählung, fragt Chatzoudis #gts7000 . Landwehr: Erzählmuster verändert sich nicht
— Historikerverband (@VHDtweets) October 26, 2017
Landwehr: Geschichtsmythen delegitimieren als Aufgabe des Historikers 👍. Macht GoT aber auch, indem es Mythen im Einsatz zeigt. #gts7000
— Robert Heinze (@bdunruhe) October 26, 2017
https://twitter.com/Vitamin_Ge/status/923621898558279682
Dagegen Martin Zimmermann: Streaming verändert die Erzählmuster, sie können komplexer werden, man kann jetzt zurückgehen #gts7000
— Historikerverband (@VHDtweets) October 26, 2017
Richtig, Zimmermann! #gts7000
— Stefan Müller-Schultze (@MuellerSchultze) October 26, 2017
Das ist ein häufig genanntes Argument, aber wann war denn mal weniger komplex? #phrasenschwein #gts7000 https://t.co/g7fVfv5b1j
— Christian Rapp (@ctrma1881) October 26, 2017
Man könnte ja auch beim dritten Buch anfangen. Aber warum sollte man das tun🤷🏻♂️ #gts7000
— Markus Albuschat (@LeutnantSchat) October 26, 2017
Is the medium the message bei TV Serien in Zeiten des Streamings? Harte Flashbacks an den Master. #GTS7000
— Helen May (@HelenMay_) October 26, 2017
Weil der Social-Media-Block sich verzögerte, keimte ein Verdacht auf…
Social Media wird. Nicht ernstgenommen vom Moderator! #gts7000
— jhermes (@spinfocl) October 26, 2017
…der aber bald zerstreut werden konnte:
Ich nehme alles zurück! #gts7000 https://t.co/bEhon4oFWJ
— jhermes (@spinfocl) October 26, 2017
#gts7000 ein Hoch auf @Kraemer_HB für diesen grandiosen Einsatz!
— Theresa Sisnaiske (@hist_naiske) October 26, 2017
Gebt dem @Kraemer_HB das nächste Mal ein eigenes Mikro und ein Stehpult! #gts7000
— jhermes (@spinfocl) October 26, 2017
Auf Twitter weiß man ja nie, was ernst gemeint, was ironisch ist. Insbesondere bei übertriebenem Lob ist das schwer zu unterscheiden. Wichtig ist, weiter an der Verbesserung der Interaktivität zu arbeiten:
Die Einbindung der Social-Media-Diskussion ist immer noch unbefriedigend. #gts7000
— Stefan Müller-Schultze (@MuellerSchultze) October 26, 2017
Ich glaube, da müsste man ein wenig uns Equipment investieren. An Ideen fehlt es nicht. #gts7000
— jhermes (@spinfocl) October 26, 2017
Wer hat eigentlich dieses Gerücht gestreut, dass Leute wegen #got #Mediävistik studieren? #gts7000
— KristinOswald (@Kristin_Oswald) October 26, 2017
Ja, Zimmermann, Film und Geschichte ist keine Einsteigerübung. #gts7000
— Stefan Müller-Schultze (@MuellerSchultze) October 26, 2017
Gibt es gerade eigentlich einen Boom historischer Serien oder kommt es mir nur so vor? #GTS7000
— Charlotte Jahnz (@CJahnz) October 26, 2017
Erst Dispositiv sagen und dann die Diskussion vom Akademischen wegholen wollen, jaja! #gts7000
— Moritz Hoffmann (@moritz_hoffmann) October 26, 2017
Wer ist denn „man“, @AchimLandwehr? Warum ist es so schlimm, wenn ein nicht-#Historiker das nicht weiß? #gts7000
— KristinOswald (@Kristin_Oswald) October 26, 2017
#gts7000: Man sollte die Genres nicht vermischen, so @nora_hilgert, #GameofThrones ist Fantasy und bedient dieses Genre perfekt.
— Historikerverband (@VHDtweets) October 26, 2017
Wer denkt, dass GoT authentisches Mittelalter (nur halt mit Drachen) ist, denkt das auch über die Wanderhure. #GTS7000
— Helen May (@HelenMay_) October 26, 2017
Die Intromusik von #GoT hat NICHTS von z.B. gregorianischer etc.pp. Musik. #gts7000
— Stefan Müller-Schultze (@MuellerSchultze) October 26, 2017
Dennoch wird die Game-of-Thrones-Titelmusik in Geschichts-Dokumentationen verwendet, berichtet Achim Landwehr:
In der Doku, auf die @AchimLandwehr verweist, geht es um die #Thüringer. Gibts nicht mehr online. Gott Sei Dank. Ganz schlimm! #gts7000
— KristinOswald (@Kristin_Oswald) October 26, 2017
War aber glaube ich auch in der Deutschland Saga. #gts7000
— Gero Wollgarten (@Zwiespaeltig) October 26, 2017
https://twitter.com/Vitamin_Ge/status/923624485378514944
Der WDR untermalte eine Doku zur Jahrhundertwende in Ostwestfalen mal mit dem Soundtrack von Downton Abbey. #gts7000
— Charlotte Jahnz (@CJahnz) October 26, 2017
Gut das "wir" Historiker_innen wissen was Geschichte ist. Damit können wir das Licht der narrativen "Wahrheit" bringen 🙄#gts7000
— Markus Albuschat (@LeutnantSchat) October 26, 2017
#gts7000 Ältere historische Erzählungen und #GoT haben vielleicht gemein mit Archetypen zu arbeiten; moderne Geschichtswissenschaft selten.
— mutualsol (@mutualsol) October 26, 2017
These: Kostüme machen n nettes Setting und sind “exotischer” als pure Gegenwart. Dann hat man schon mal nen Aufhänger. #GTS7000
— Helen May (@HelenMay_) October 26, 2017
These: Zeitgeschichtliche Serien bieten Anknüpfungspunkte ohne dass man sich direkt mit seiner aktuellen Situation auseinandersetzen muss.
— Charlotte Jahnz (@CJahnz) October 26, 2017
Pizza is coming…
Das ist geil, die Pizza kommt zu früh. LOOOL #gts7000
— jhermes (@spinfocl) October 26, 2017
Ich wollte noch was kommentieren, aber dann kam die Pizza #gts7000
— S. Schmitz-Zerres (@Frau_Schmitzi) October 26, 2017
#gts7000 bei uns gibts Burger statt Pizza. Guten Appetit! pic.twitter.com/pVwKcaKI0c
— Theresa Sisnaiske (@hist_naiske) October 26, 2017
Will ich wissen was #gts7000 ist?
— Alostrael Venenbaum (@Sinneswandlerin) October 26, 2017
Je länger das dauert, desto besser gefällt es mir. #gts7000
— Stefan Müller-Schultze (@MuellerSchultze) October 26, 2017
Sendungsbegrenzer Pizzatemperatur #gts7000
— jhermes (@spinfocl) October 26, 2017
So leid es mir tut: #gts7000 wirkt heute wie die Elefantenrunde der man das Wahlergebnis nicht mitgeteilt hat
— Moritz Hoffmann (@moritz_hoffmann) October 26, 2017
@AchimLandwehr spoilert hier rum! Wir brauchen Pizza, große Stücke! 😉 #gts7000
— Mareike-C. Wickner (@MareikeCathrine) October 26, 2017
Alle sterben und die Walker gewinnen, weil es geht ja um den Klimawandel. Logisch! #gts7000
— KristinOswald (@Kristin_Oswald) October 26, 2017
Der @achimlandwehr "legt sich fest". Bester Witz ever. #gts7000
— Stefan Müller-Schultze (@MuellerSchultze) October 26, 2017
Warum hat man den Pizzalieferanten nicht nach seiner Meinung zu #GoT gefragt? #gts7000
— Steffen Jost (@dermitdemDonut) October 26, 2017
Heute unsichtbar und ohne Pizza geblieben: @spinfocl. Dennoch Danke!https://t.co/TjdtBsiKmE
— GTS7000 beta (@gts7000) October 26, 2017
#gts7000 pic.twitter.com/lE7TkKLluz
— jhermes (@spinfocl) October 26, 2017
Klar, aber der Konnex komplexe Zeiten, einfache Unterhaltung erschließt sich mir nicht so.
— Christian Rapp (@ctrma1881) October 26, 2017
Fazit nach Sendung zwei: eine gewisse Überforderung der Teilnehmer_innen im kontroversen Umgang mit ihren Themen #gts7000
— Markus Albuschat (@LeutnantSchat) October 26, 2017
https://twitter.com/Vitamin_Ge/status/923627313077608449
Es hat noch niemand den Witz “Pizza is coming“ gebracht, oder? #gts7000 #phrasenschwein
— Steffen Jost (@dermitdemDonut) October 26, 2017
Deutlich weniger fahrig als die Pilotsendung. Richtung stimmt! Bitte Pizzaboten ab sofort als Running Gag vor Schlussrunde. #gts7000
— Christoph Hilgert (@C_Hilgert) October 26, 2017
Faszinierenster Moment: Die Überzeugung, mit der Chatzoudis „Das ist nicht für uns“ beim Klingeln des Pizzaboten rübergebracht hat. #gts7000
— jhermes (@spinfocl) October 26, 2017
⒉ #soskinderdoof
⒊ #gts7000
⒋ #gzsz
⒌ Schlager2017/10/26 21:18 CEST http://www.trendinalia.com/twitter-trending-topics/germany/germany-171026.html https://twitter.com/trendinaliaDE/status/923630258145730560
Zum Geschichtstalk im Super7000 wurde an dem Abend zwar weniger getwittert als zur Pro7-Sat1-Castingshow The Voice of Germany (über 4 Millionen TV-Zuschauer) und zu Jan Böhmermanns Neo Magazin Royale (über 480.000 YouTube-Abonnenten). Aber der dritte Platz des Hashtags #gts7000 in den deutschen Twitter-Trends spricht für starke Beteiligung des verhältnismäßig kleinen Kreises von Geschichtstalk-Teilnehmer_innen an der Online-Diskussion.
Herzlichen Dank für die zahl- und qualitätsreiche Beteiligung an der Diskussion #gts7000! Eine lebendige Diskussion auf allen Screens!
— GTS7000 beta (@gts7000) October 26, 2017
Hier wird noch lebendig nachdiskutiert, Pizza ist alle, Wein ist noch da. Aber das Team baut die Technik ab. Und ich jetzt auch. Byebye!
— GTS7000 beta (@gts7000) October 26, 2017
Aber nach dem Ende des Livestreams gehen die Diskussionen weiter – ob im Super7000 oder vor den heimischen Empfangsgeräten. Viele Interessierte haben zum Livestream-Termin keine Zeit, sie schauen und twittern anschließend ihre Eindrücke zur Sendung unter dem Hashtag #gts7000.
Nach dem Geschichtstalk hat @achimlandwehr noch angeregt mit Studis über Adorno, Dialektik der Aufklärung & Kunst diskutiert. #gts7000leaks pic.twitter.com/F4LxYoXL7f
— GTS7000 beta (@gts7000) October 26, 2017
Nach dem Geschichtstalk fiel die Anspannung von uns ab. Es gab Pizza, Wein, Diskussionen und Gelächter (hier: @nora_hilgert). #gts7000leaks pic.twitter.com/4VgBtMcz1v
— Matthias Krämer (@Kraemer_HB) October 30, 2017
Schaue den #Geschichtstalk #gts7000 15 Std. verzögert. Sorry für dieses Lag folgender Beiträge 😉
— Georg Koch (@NegaTivReCorD) October 27, 2017
@gts7000, mM zu Gewalt in #GoT: neu ist nicht die explizite Gewalt, sondern, dass sie als integraler Bestandteil der Welt erscheint.
— Georg Koch (@NegaTivReCorD) October 27, 2017
In #GoT kämpft nicht gut gegen Böse, sondern jeder für seine Interessen. #Heldenfrei #gts7000
— Georg Koch (@NegaTivReCorD) October 27, 2017
#gts7000. Realismus in #GoT. Alle so: "relativ". Aber zu was? realistischer als Herr der Ringe? Ja. Warum? historische Bezüge 1/2
— Georg Koch (@NegaTivReCorD) October 27, 2017
#gts7000. Realismus in #GoT 2/2: Erinnerungsbrei, dreckige Welt, #Heldenfrei = Authentifizierungsstrategien.
— Georg Koch (@NegaTivReCorD) October 27, 2017
#gts7000: Geschichte dient den Charaktere in #GoT als Legitimationsressource: und sie gestehen das sogar! #waswillmanmehr? #Dekonstruktion
— Georg Koch (@NegaTivReCorD) October 27, 2017
#gts7000: gerade #GoT beweist doch, dass nicht die einfachste Erzählung (#Heldenreise?) die populärste ist, sondern eine mit Kontingenz
— Georg Koch (@NegaTivReCorD) October 27, 2017
Spannende Debatte bei #gts7000. Wir denken nach über die Frage: (Wie) Ist #GoT Bestandteil von #Geschichtskultur? #spaltungenbonn
— HSG Erinnerung (@HSG_Erinnerung) October 27, 2017
Hab den #gts7000 Folge 2 jetzt zwei Mal gesehen: Hat mich sehr zum Nachdenken angeregt, bin gespannt auf die nächste Folge zu Glaubensfragen
— Nico Nolden (@NicoNolden) October 28, 2017
In gut einer Stunde konnten wir bei vielen Themen nur an der Oberfläche kratzen. Aber die Diskussionen enden ja nicht mit dem Ende des Livestreams. Und ob die Vorhersagen von Achim Landwehr über das Ende der Serie eintreffen, wissen wir erst, wenn die sechste und letzte Episode der achten Staffel ausgestrahlt ist. Nicht unwahrscheinlich, dass das erst 2019 passieren wird. Spiegel Online behauptet, dass sie Fans der Serie hier auf dem Laufenden halten.
Serien zum Vergleichen?
Vielleicht gehen die Diskussionen über die diversen Geschichtsbilder in Serien sogar erst richtig los, wenn man andere Serien mit Geschichtsbezug zum Vergleich heranzieht. In diesem Sinne schlage ich hier ein paar Serien der letzten Jahre vor und notiere kurz ihren historischen Bezug:
- 11.22.63 – Der Anschlag (Zeitreise-Abenteuer zum Attentat auf John F. Kennedy, 8 Folgen in 1 Staffel)
- Black Sails (Piraten-Abenteuer als Vorgeschichte von Stevensons Roman Die Schatzinsel, 38 Folgen in 4 Staffeln)
- Da Vinci’s Demons (über die Renaissance in Fantasydeutung: italienische Stadtstaaten und römische Kurie, fantastische Erfindungen, Inkas und Türkenkriege, 28 Folgen in 3 Staffeln)
- Deutschland 83 (über einen DDR-Spion in der Bundeswehr, bisher 8 Folgen in 1 Staffel)
- Downton Abbey (über eine englische Adelsfamilie und ihr Hauspersonal vom Ersten Weltkrieg bis in die 1920er Jahre, 52 Episoden in 6 Staffeln)
- Marco Polo (Seidenstraße und das China des Kublai Khan, 21 Folgen in 2 Staffeln)
- Marvel’s Agent Carter (Frauenemanzipation in den Nachkriegs-USA des Marvel-Superhelden-Universums, 18 Folgen in 2 Staffeln)
- Masters of Sex (Sexualforscher-Biographie in den USA 1956-1969, 46 Folgen in 4 Staffeln)
- Outlander (Zeitreise einer Lazarettschwester von 1945 ins Schottland des Jahres 1743 im Kontext der jakobitischen Rebellion, bisher 42 Folgen in 3 Staffeln)
- Rom (über den Untergang der Römischen Republik, Parallelisierung der “großen Männer” mit Geschichten um zwei einfache Legionäre, 22 Folgen in 2 Staffeln)
- The Man in the High Castle (Alternativweltgeschichte in nazifizierter USA nach einem verlorenen Zweiten Weltkrieg, bisher 20 Folgen in 2 Staffeln)
Was meinen Sie? Welche historischen Themen würden Sie in Fernseh- oder Streaming-Serien ansprechen? Welche Serien könnte man noch gut zum Vergleich heranziehen? Warum gefallen Ihnen manche Serien, und andere nicht? Was macht Qualität bei Serien mit Geschichtsbezug aus?
[*] Da der Onlinedienst Storify Mitte Mai 2018 eingestellt wird, habe ich “das Storify” bzw. “die Storifys” (ein zur Gattungsbezeichnung gewordener Produktname) mit der hier beschriebenen Methode in diesen Blogartikel integriert. (mk 2018-05-02)