Game of Thrones: Vielfältige Sichtweisen

Zwei Storifys zur 2. Sendung #gts7000 – und eine Liste von Geschichtsserien

Die 2. Geschichtstalk-Sendung präsentierte unter dem Titel “Neue Erzählungen am Abzug? Serien gestreamt” sehr verschiedene Sichtweisen auf die erste Staffel der bekannten Serie “Game of Thrones”. Bereits im Vorfeld der Sendung waren engagierte Diskussionen entbrannt, etwa über die Bedeutung und Verwendbarkeit des Begriffs “Authentizität”. Auch die Teilnehmer_innen im Studio hatten vor der Sendung ihre Ausgangspositionen dargelegt und ihre persönlichen Seh-Erfahrungen geschildert. Mehr zu den Vorbereitungen der Sendung, darunter Bilder von der Umgestaltung des Studios im Super7000, finden Sie in diesem Storify[*]:

Während der Sendung zeigte sich, dass die Serie “Game of Thrones” unzählige Einstellungen und Überlegungen hervorbringt. Zwei “Game-of-Thrones”-Zuschauer, drei Meinungen, und in den Diskussionen im Studio, auf Twitter und im Blog zeigte sich auch die Vielfalt der Themen, zu denen kontroverse Diskussionen über die Serie und ihr Verhältnis zu gegenwärtigen Geschichtsvorstellungen möglich sind.

Neue Erzählungen am Abzug? Serien gestreamt

Die 2. Sendung “Der Geschichtstalk im Super7000” am 26. Oktober 2017 um 20 Uhr – eine Revue der Diskussionen während des Livestreams.

Vorab für alle, die es verpasst haben: Hier das Video der Sendung im Director’s Cut – und der Vorschlag, dieses Storify nach und nach zu lesen, während Sie den Director’s Cut anschauen. Auf einem dritten Gerät können Sie ja derweil unter #gts7000 twittern, wenn Sie etwas zum Geschichtstalk beitragen wollen. 😉 #multitasking

Um 20:00 Uhr startet der Livestream:

Die wichtigste Mitteilung des Tages:

Langsam etabliert sich auch ein Studiopublikum im Super7000:

Live dabei 🙂

Publiée par Christine Tho sur jeudi 26 octobre 2017

https://twitter.com/Vitamin_Ge/status/923615392471420928

https://twitter.com/Vitamin_Ge/status/923616833516769281

https://twitter.com/Vitamin_Ge/status/923615966877143040

https://twitter.com/Vitamin_Ge/status/923617497152131074

https://twitter.com/Vitamin_Ge/status/923618221336547328

https://twitter.com/Vitamin_Ge/status/923620406271102977

Das können wir leider nicht bestätigen, da “Seriality” kein Original-Buzzword war. Aber guter Versuch! Offenbar konnte niemand während der Sendung eine ganze Reihe füllen und ein Beweisfoto dieser Bingotafel machen.

http://www.bullshitbingo.net/…

https://twitter.com/Vitamin_Ge/status/923621898558279682

Weil der Social-Media-Block sich verzögerte, keimte ein Verdacht auf…

…der aber bald zerstreut werden konnte:

Auf Twitter weiß man ja nie, was ernst gemeint, was ironisch ist. Insbesondere bei übertriebenem Lob ist das schwer zu unterscheiden. Wichtig ist, weiter an der Verbesserung der Interaktivität zu arbeiten:

Dennoch wird die Game-of-Thrones-Titelmusik in Geschichts-Dokumentationen verwendet, berichtet Achim Landwehr:

https://twitter.com/Vitamin_Ge/status/923624485378514944

Pizza is coming…

https://twitter.com/Vitamin_Ge/status/923627313077608449

Pizza alle #gts7000

A post shared by Der Geschichtstalk beta (@gts7000) on

Twitter-Trends um kurz nach 21 Uhr:
Trendinalia DE @trendinaliaDE:

Zum Geschichtstalk im Super7000 wurde an dem Abend zwar weniger getwittert als zur Pro7-Sat1-Castingshow The Voice of Germany (über 4 Millionen TV-Zuschauer) und zu Jan Böhmermanns Neo Magazin Royale (über 480.000 YouTube-Abonnenten). Aber der dritte Platz des Hashtags #gts7000 in den deutschen Twitter-Trends spricht für starke Beteiligung des verhältnismäßig kleinen Kreises von Geschichtstalk-Teilnehmer_innen an der Online-Diskussion.

Aber nach dem Ende des Livestreams gehen die Diskussionen weiter – ob im Super7000 oder vor den heimischen Empfangsgeräten. Viele Interessierte haben zum Livestream-Termin keine Zeit, sie schauen und twittern anschließend ihre Eindrücke zur Sendung unter dem Hashtag #gts7000.

In gut einer Stunde konnten wir bei vielen Themen nur an der Oberfläche kratzen. Aber die Diskussionen enden ja nicht mit dem Ende des Livestreams. Und ob die Vorhersagen von Achim Landwehr über das Ende der Serie eintreffen, wissen wir erst, wenn die sechste und letzte Episode der achten Staffel ausgestrahlt ist. Nicht unwahrscheinlich, dass das erst 2019 passieren wird. Spiegel Online behauptet, dass sie Fans der Serie hier auf dem Laufenden halten.

Serien zum Vergleichen?

Vielleicht gehen die Diskussionen über die diversen Geschichtsbilder in Serien sogar erst richtig los, wenn man andere Serien mit Geschichtsbezug zum Vergleich heranzieht. In diesem Sinne schlage ich hier ein paar Serien der letzten Jahre vor und notiere kurz ihren historischen Bezug:

  • 11.22.63 – Der Anschlag (Zeitreise-Abenteuer zum Attentat auf John F. Kennedy, 8 Folgen in 1 Staffel)
  • Black Sails (Piraten-Abenteuer als Vorgeschichte von Stevensons Roman Die Schatzinsel, 38 Folgen in 4 Staffeln)
  • Da Vinci’s Demons (über die Renaissance in Fantasydeutung: italienische Stadtstaaten und römische Kurie, fantastische Erfindungen, Inkas und Türkenkriege, 28 Folgen in 3 Staffeln)
  • Deutschland 83 (über einen DDR-Spion in der Bundeswehr, bisher 8 Folgen in 1 Staffel)
  • Downton Abbey (über eine englische Adelsfamilie und ihr Hauspersonal vom Ersten Weltkrieg bis in die 1920er Jahre, 52 Episoden in 6 Staffeln)
  • Marco Polo (Seidenstraße und das China des Kublai Khan, 21 Folgen in 2 Staffeln)
  • Marvel’s Agent Carter (Frauenemanzipation in den Nachkriegs-USA des Marvel-Superhelden-Universums, 18 Folgen in 2 Staffeln)
  • Masters of Sex (Sexualforscher-Biographie in den USA 1956-1969, 46 Folgen in 4 Staffeln)
  • Outlander (Zeitreise einer Lazarettschwester von 1945 ins Schottland des Jahres 1743 im Kontext der jakobitischen Rebellion, bisher 42 Folgen in 3 Staffeln)
  • Rom (über den Untergang der Römischen Republik, Parallelisierung der “großen Männer” mit Geschichten um zwei einfache Legionäre, 22 Folgen in 2 Staffeln)
  • The Man in the High Castle (Alternativweltgeschichte in nazifizierter USA nach einem verlorenen Zweiten Weltkrieg, bisher 20 Folgen in 2 Staffeln)

Was meinen Sie? Welche historischen Themen würden Sie in Fernseh- oder Streaming-Serien ansprechen? Welche Serien könnte man noch gut zum Vergleich heranziehen? Warum gefallen Ihnen manche Serien, und andere nicht? Was macht Qualität bei Serien mit Geschichtsbezug aus?

[*] Da der Onlinedienst Storify Mitte Mai 2018 eingestellt wird, habe ich “das Storify” bzw. “die Storifys” (ein zur Gattungsbezeichnung gewordener Produktname) mit der hier beschriebenen Methode in diesen Blogartikel integriert. (mk 2018-05-02)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search