Ich bin durch den Herrn der Ringe nicht vorbelastet, ein Buch das mir als Jugendlichem sehr suspekt war, da es nach meinem damaligen Eindruck versuchte, mich vom Wesentlichen abzulenken, von der Zeitgenossenschaft und von der selbst erlebten Geschichte. Nun habe ich gegen erhebliche innere Widerstände die 1. Staffel Game of Thrones an drei Abenden geschaut und gelernt, dass diese sehr gut gemachte Serie wahre Geschichte zeigt. Ich bin als Historiker begeistert, habe sofort die Folgestaffeln bestellt. Das muss ich erklären.
Zu der Einsicht bin ich durch viele professionelle Umwege gekommen, bzw. diese haben mich darauf vorbereitet. Hierzu gehört die intensive Beschäftigung mit Ilias und Odyssee Homers, die GoT-Serien der Antike von unglaublicher Wirkmächtigkeit bis heute (gar nicht auszudenken, wenn GoT das einzige Großepos des 21. Jahrhunderts wäre, das nach vielen Untergängen in Zukunft digital erhalten bliebe). Homers Epen spielen im späten 2. Jahrtausend v. Chr., wurden aber viele Jahrhunderte später als fantasievolle Heldengeschichten der Frühzeit gelesen und richteten sich an einen Adressatenkreis, der seine eigenen zeitgeschichtlichen Probleme der politischen Führung und die Folgen für die Bevölkerung in die Zeit der Vorzeit versetzt sah. GoT ist deutlich demokratischer, da im Gegensatz zum Epos die Serie allen zugänglich ist und von sehr vielen gesehen wird.
Die Epen sind gewaltig und man hat zu Recht davon gesprochen, dass sie welthaltig sind. Alles wird verhandelt: Macht, Gewalt, Sex, Liebe, Familie usw. Dies gilt auch für GoT. Gegen die Gewalt der Ilias ist GoT allerdings ein harmloser Groschenroman; und schon am Beginn des Epos, dem Groll Achills, steht der Streit um eine gefangene Sexsklavin. Und Epos wie GoT verbindet (gegen die Tradition des bisherigen Erzählkinos Hollywoods) das Unvorhersehbare. Es sterben immer die Guten, mit denen man sich gerade angefreundet hat, da helfen auch die Götter nicht. Es ließen sich viele weitere Gemeinsamkeiten aufzählen. Man mag gegen solche modernen Mythen sein. Ihre Wirkmächtigkeit werden solche immer wieder von Neuem konstruierten Gebilde in Buch und Film nie verlieren, wie die letzten 2700 Jahre gezeigt haben.
Beide Epen, das antike wie das moderne, bilden wahre Geschichte ab. Nicht die Geschichte des späten 2. Jahrtausends v. Chr. und auch nicht die mittelalterlichen Welten. Sie spiegeln auf spektakuläre Weise Sichtweisen ihrer Entstehungszeit und des Adressatenkreises. Solches wird vermutlich erst unmittelbar deutlich, wenn man sich GoT in 20 Jahren anschaut: Man vergleiche Antony Manns ‘Der Untergang des römischen Reiches’ (1964) mit Ridley Scotts ‘Gladiator’ (2000), die beide die Zeit des Kaisers Commodus am Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. zeigen.
Der Erfolg beruht wesentlich darauf, dass sie spezifische historische Vorstellungen von der Wirkmächtigkeit bestimmter Formen politischen Handelns und moralischer Einstellungen hierzu aufnehmen und zuspitzen. Auch eine historische Verortung der Zuschauer gehört dazu – subtile oder banale Vorstellungen von dunklen Zeiten als Vorgeschichte der heutigen Zeit. Hierauf beruht der ungeheure Erfolg und das große Verdienst von Autoren, Ausstattern und Schauspielern.
Selbstverständlich sind das Holzschnitte und ein visuelles Spiel mit Bildern sowie Ornamenten unterschiedlicher Herkunft. Aber gerade die Vereinfachung macht die unübersichtliche Welt politischen Handelns überhaupt verständlich. Garniert mit Sex und Gewalt, aufwendiger Ausstattung und komplexen Charakteren ist der Erfolg garantiert. Auch außerhalb solcher Serien wird die heutige Welt auf diese Weise gespiegelt: Man lese nur wöchentlich den SPIEGEL oder täglich die BILD, in denen die Schurken, die Guten und die Zauderer genauso begegnen wie in GoT – von Gewalt und Sex ganz abgesehen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Krämer (23. Oktober 2017). “Valar morghulis. All men must die.” Der Geschichtstalk. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pcuv