Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Blackout

Wie die #gts7000-Premiere beinahe ausgefallen wäre

Am Mittag des 14. September war das “Studio” im Super7000 eingerichtet, die Kameras aufgebaut, das Equipment getestet. Noch wenige Stunden, dann würde die Livesendung der Premiere von “Der Geschichtstalk im Super7000” (#gts7000) beginnen, eine Diskussion zum Thema “Wahlkämpfe als Geschichtskämpfe? Politik historisch”.

Im Super7000 wurde gearbeitet. Bohrmaschinen dröhnten irgendwo in dem sechsstöckigen Betonblock. Dann ein Knall, kurzes Flackerlicht. Der Bohrer hatte offenbar eine Leitung getroffen. Thomas Podranski, technischer Leiter bei #gts7000, ahnte Böses:

“Mein erster Gedanke: ‚Hoffentlich haben unsere Geräte nichts abbekommen.‘ Tatsächlich waren die Scheinwerfer nicht mehr einzuschalten und auch einer der beiden Laptops reagierte nicht mehr. Ein kurzer Check ergab aber, dass die Geräte noch funktionierten. Lediglich die zwei Mehrfachsteckdosen waren durchgebrannt. Wir haben dann schnell zwei neue besorgt. Es war also alles glimpflich ausgegangen, dachte ich.”

Keine größeren Schäden. Zeit für die Pause vor dem Stream. Als um 19 Uhr die Talker_innen eintrudelten, war Thomas dabei, die Technik wieder einsatzbereit zu machen. Er verteilte die Funkmikrofone, checkte alles nochmal. Gegen 19:10 Uhr dann aber die wirklich schlechte Nachricht: Das Audio-Mischpult, ein kleines Gerät, bei dem alle Tonleitungen zusammenliefen, hatte den Kurzschluss nicht überlebt. Ohne Ton kein Talk.

Kurz entschlossen lief #gts7000-Moderator Georgios Chatzoudis zum Auto, während Thomas mit Haupt-Kamerafrau Birte Ruhardt beriet, ob das alte, leicht defekte Mischpult aus der Zentrale der Gerda Henkel Stiftung die Rettung sein könnte, oder ob es das benötigte Modell an einem verregneten Donnerstagabend in Düsseldorf noch zu kaufen gäbe. Im Online-Sortiment des örtlichen Elektronikfachhändlers war wirklich ein passendes Gerät zu finden, Ladenschluss um 19:30 Uhr. Georgios, inzwischen im Auto, meinte, das könne er schaffen. Strafzettel sind nicht überliefert.

Derweil plauderten die Geschichtsprofessorinnen und -professoren in einem Nebenraum über das Konzept der Sendung, den Wahlkampf und die Wissenschaft. Ihr Lampenfieber diskutierten sie weg. Keinesfalls durften sie jetzt von dem technischen GAU erfahren und aus ihrer Konzentration auf die Inhalte der anstehenden Diskussion gerissen werden.

Auf dem Asphalt vor dem Elektronikmarkt glänzte im Licht der Neonbeleuchtung die Nässe unter Georgios’ gehetzten Schritten. Kurz vor 19:30 Uhr, das Geschäft fast leer. Georgios Puls raste:

“Ich sprang um fünf Minuten vor Schluss in den Laden und stotterte am Infostand: ‚Wir sind in 30 Minuten auf Sendung. Uns ist ein Mischpult durchgebrannt. Ich brauche sofort ein neues. Haben Sie welche da?‘ Sie hatten und drückten mir gleich zwei in die Hand. ‚Sicher ist sicher‘, meinten die Verkäufer. Ins Auto und los.”

Zurück im Super7000, noch wenige Minuten bis 20 Uhr. Alle auf die Plätze! Das Mischpult stand, Thomas prüfte die Anschlüsse. Wir haben ein Bild. Der Livestream läuft. Ton ist da. Countdown, dann das Intro. Achim Landwehr twitterte aus dem Studiopublikum pünktlich:

Nach einer Minute trudelten die ersten Meldungen auf Twitter ein: Kein Stream zu finden. Woran es lag, erklärt Georgios:

“Wir hatten bei der ganzen Hektik kurz vor Sendungsbeginn einfach unsere Routine verloren. Bei den vielen Klicks, die man machen und Haken, die man setzen muss, ist uns eine kleine Sache offenbar durchgegangen. Das ist so umso ärgerlicher, weil wir zuvor drei Mal das ganze Setup durchgetestet hatten und alles wie gewünscht lief. Wir haben jetzt für solche unvorhersehbaren Momente Sicherheitsschleusen eingerichtet. Noch einmal passiert uns das nicht.”

Aber an dem Abend waren wir leider noch nicht auf alle Eventualitäten vorbereitet. Die Projektleiter saßen in der Talkrunde. Aber kaum jemand konnte den Livestream auf https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/live sehen. Schnelle Abhilfe war nötig. Neu laden half nicht, aus und wieder einschalten… Erst nach sieben end- und streamlosen Minuten konnte ich den enttäuschten Twitternden den Link zum Livestream auf YouTube mitteilen.

Nur fünf Minuten später waren die meisten Twitternden, die durchgehalten hatten, im Stream. Von einigen Zuschauer_innen ohne Twitter-Account habe ich später erfahren, dass sie ebenfalls auf Twitter nach einer Erklärung dafür gesucht haben, warum auf L.I.S.A. nur das Intro zu finden war. Dadurch fanden sie den Weg in den Livestream mit einer Viertelstunde Verspätung.

Die Verkettung technischer Pannen bei unserer #gts7000-Premiere endete nicht mit dem fehlenden Livestream. Aber sie begann mit einem Kurzschluss.

Die Premierensendung #gts7000 zum “Thema Wahlkämpfe als Geschichtskämpfe? Politik historisch” kann dauerhaft hier abgerufen werden. Berichten Sie uns in den Kommentaren, ob Sie den Livestream gleich gefunden haben, was Sie unternommen haben wenn nicht, und ob Sie schließlich entnervt aufgeben mussten!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Krämer (28. September 2017). Blackout. Der Geschichtstalk. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pcuq


2 Gedanken zu „Blackout“

  1. Ich gehörte wohl zu den Zuschauenden ohne Twitter-Account. Ich konnte den Livestream über L.I.S.A nicht sehen, das ging anderen Leuten in meinem Umfeld auch so!

    Ich hoffe, dass die L.I.S.A.-Verantwortlichen das Problem für die nächste Sendung in den Griff bekommen. Unter Umständen plane ich mit Studierenden den Geschichtstalk anzuschauen. Ich möchte nicht wieder eine Viertelstunde suchen, um durch Zufall über Twitter auf den Youtube-Kanal verwiesen werden. Auch möchte ich meinen Studierenden ersparen, das Intro in ca. 40 Wiederholungen anschauen zu müssen.

    Wäre es unter Umständen nicht besser direkt auf Youtube auszuweichen? Dies wäre ja ein unter realen Bedingungen erprobter Weg?

    1. Lieber Herr Weidemann,

      vielen Dank für Ihr Feedback. Wir bedauern sehr, dass es bei der ersten Sendung zu den beschriebenen Problemen gekommen ist. Die Generalprobe war absolut reibungslos verlaufen – wir hätten misstrauischer in diesen für uns wichtigen Tag gehen sollen! Dieses Projekt ist für uns Neuland, wenn ich so sagen darf. 🙂

      Inzwischen haben wir die erste Sendung intensiv, umfassend und selbstkritisch analysiert. Dabei hat uns auch das kritisch-konstruktive Feedback zweier Fokusgruppen in Basel geholfen, die das Projekt über ein Semester lang begleiten. Ich denke, wir können versprechen, dass wir uns steigern werden. Wir sind jedenfalls voller Zuversicht und Tatendrang!

      Dass Sie unsere Sendung in der universitären Lehre einsetzen wollen, freut uns ausserordentlich. Studierende der kultur- und sozialwissenschaftlichen Fächer im deutschsprachigen Raum sind unsere erste und wichtigste Zielgruppe. Wir würden uns freuen, wenn Sie nach dem Seminar über Ihre Erfahrungen berichten könnten, gerne auch hier auf unserem Weblog.

      Schliesslich lassen Sie mich bitte noch eines anmerken: In diesem explorativen Kooperationsprojekt der Wissenschaftskommunikation haben alle Beteiligten jeden Misserfolg und jeden Erfolg gemeinsam, wir feiern zusammen, wir kritisieren uns gegenseitig, wir ermutigen uns. Das gilt auch für die technischen Probleme der ersten Sendung. Dafür hafte auch ich, der ich den anderen Kooperationspartner vertrete.

      Vielen Dank für Ihre Rückmeldung, bleiben wir in Kontakt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.