Der Geschichtstalk No. 19 vom 16. Dezember 2021
Wie im letzten Jahr 2020 haben wir in der späten Adventszeit gemeinsam und versponnen etwas erzählt und sind wieder dem Ansatz der Kontrafaktischen Geschichte gefolgt.
Es ging dabei um eine besondere, dramatische Geschichte einer Nacht, und zwar der vom 20. auf den 21. Juni 1791, soweit sie verbürgt und dicht beschrieben ist und soweit sie sich hätte auch ganz anders zutragen können.
Unser Thema war: “Die Flucht des Königs. Die Nacht, in der alles begann?”
Der Horizont dieser Nacht mit ihrer dramatischen Flucht der Königsfamilie ist die Radikalisierung der französischen Revolution und die Globalisierung ihrer Effekte – bis hin zum Wiener Kongress, es geht um welthistorische Dimensionen.
Der Horizont dieser Nacht mit ihrer dramatischen Flucht der Königsfamilie ist die Radikalisierung der französischen Revolution und die Globalisierung ihrer Effekte – bis hin zum Wiener Kongress, es geht um welthistorische Dimensionen.
In der Folge der misslungenen Flucht kam es zum 1. Koalitionskrieg, bei dem die französische Revolutionsregierung den Armeen des Heiligen Römischen Reiches mit ihren französischen Exilantentruppen gegenüberstand. Wir haben in unserem kontrafaktischen Geschichtstalk gefragt: Was wäre gewesen, wenn Ludwig, Marie-Antoinette und ihr Umfeld sich gegen eine Flucht entschieden hätten? Und: Was wäre gewesen, wenn die Flucht gelungen wäre?
Diskutiert haben:
– Susanne Lachenicht (Universität Bayreuth)
– Gustav Seibt (Süddeutsche Zeitung)
– Michael Sommer (Universität Oldenburg)
– Susanne Lachenicht (Universität Bayreuth)
– Gustav Seibt (Süddeutsche Zeitung)
– Michael Sommer (Universität Oldenburg)
und wie gewohnt
Marko Demantowsky (Universität Wien)
Die Moderation hatte Georgios Chatzoudis (Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung).
Marko Demantowsky (Universität Wien)
Die Moderation hatte Georgios Chatzoudis (Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung).