Das Politische im Digitalen – alles neu?

Der Geschichtstalk No. 18 vom 19. November 2021

Das Thema des Talks fragt nach der Konstituierung des politischen Raums in der digitalen Transformation, und zwar vor allem in einer diachronen Perspektive; so soll es um die Frage gehen, ob es sich bei den vielfach beklagten Phänomenen digital, und das heisst hier vorwiegend: sozialmedial formatierter politischer Auseinandersetzung überhaupt um etwas Neues handelt, und wenn ja inwiefern und inwieweit. Dabei kommen technische, soziale, kulturelle und andere relevante Aspekte zur Sprache. Vergleichen kann man den politischen Raum der Gegenwart mit anderen politischen Räumen anderer Zeiten.

Die Wirkung der digitalen Transformation auf das Politische und seine Medien sind ein grosses Thema ist, dem widmet sich die ganze diesjährige Diessener Klausur. Wir wollten gleich zu Beginn im Talk fragen, was daran eigentlich tatsächlich neu sein möchte, was vielleicht nur verwandelt und was eigentlich sehr stabil unverändert ist.
Einen kleinen Blick in die Zukunft werden wir gewiss auch wagen, soweit man eben Vergangenheit und Gegenwart extrapolieren kann. Was ja ständig als „historische Orientierung“ betrieben wird.

Diese Fragen diskutierten am Auftaktabend der 2. Diessener Klausur Mensch|Maschine|Zukunft in Flüeli-Ranft (Kanton Obwalden, CH) die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Stefanie Bailer (Universität Basel), der Germanist und Digital Humanist Prof. Dr. Gerhard Lauer (Universität Mainz), der Publizist und Digitalunternehmer Christoph Kappes sowie der Historiker und Mitveranstalter Prof. Dr. Marko Demantowsky (Universität Wien).

Moderiert wurde das Gespräch von Georgios Chatzoudis (Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf).

Publikumsfragen kamen vom Publizisten Hans Hütt und von Dr. Robin Schmidt (Pädagogische Hochschule FHNW).

Die Tonqualität lässt manchmal etwas zu wünschen übrig, die Aufnahme ist unter schwierigen Bedingungen entstanden, weil wir im Aufnahmeteam pandemie-/anreisebedingt enorm improvisieren mussten. Ein grosser Dank geht an Marvin Rees und Dr. Björn Klein (beide Pädagogische Hochschule FHNW).

Unsere Sendung jetzt auch als Podcast auf Spotify


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search