Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Äpfeln und Birnen. Wie weit trägt die historische Analogie? #GTS7000

Sendung No. 14 vom 9. November 2020

Die Veranstaltung hat via ZOOM.com stattgefunden, der Teilnahmelink wurde über alle Netzwerke geteilt, jede*r war zur Einwahl und Livetteilnahme eingeladen. 25 Personen haben davon Gebrauch gebracht, im Chat Fragen gepostet oder sich von der Redaktion auch persönlich einschalten lassen. Das Video wurde zusätzlich via Facebook live gestreamt und wird jetzt via Wissenschaftsportal L.I.S.A. und YouTube zur Verfügung gestellt.

Die Talkgäste waren:

  • Dr. Christina Dongowski (Twitter: @TiniDo)
  • Dr. Claudia Gatzka (Twitter: @GatzkaClaudia)
  • Prof. Dr. Michael Sommer sowie
  • Prof. Dr. Marko Demantowsky (Twitter: @MDemantowsky) und
  • Georgios Chatzoudis (Twitter: @PortalLISA) als Moderator

Fragestellung:

Der öffentliche Umgang mit Geschichte (=Public History) ist, übrigens nicht nur unserer Gegenwart, v.a. in seinen politischen, ökonomischen und pädagogischen Praxen geprägt von expliziten und impliziten Vergleichen. Es scheint gar nicht ohne zu gehen. Das ist für analysierende Expertinnen und Experten oftmals irritierend, weil viele dieser Vergleiche auf eine Weise simplifizieren und an der verglichenen Vergangenheit uninteressiert sind, dass jede historische Expertise sich zum Protest geradezu genötigt sieht. Allerdings erscheint auf Rückfrage nicht jeder Vergleich wirklich schlecht, so jedenfalls in der Perspektive jeweils einiger der Beteiligten.

Diskutieren wollen wir deshalb gern darüber, wie und unter welchen Bedingungen sich hier zu einem Einverständnis darüber, was gute oder schlechte historische Vergleiche sind, kommen liesse. Das Vergleichen, so weit ist bereits jetzt zu sehen, ist eine Dimension jedes Urteils, so auch des historischen. Es ist ein Praxis der Kontextualisierung, des In-Beziehungs-Setzens mindestens zweier unterschiedlicher Sachverhalte, der Rede von “mehr” oder “weniger”, von “gut”, “besser” oder schlecht” usw. Aber auch die Bestimmung eines Phänomens als “grün” setzt voraus, dass wir die Varianten den “nicht-grün” kennen und in einem spezifischen Bezug verwerfen. In diesem Sinne sind alle möglichen Attribute, die wir einem Objekt zuweisen (sozial anerkannt oder nicht), Urteilsprodukte und beruhen auf Vergleichsoperationen.

Demzufolge sollte es auch jeder Historikerin und jedem Historiker, die selbstverständlich von jedem notwendigerweise inadäquaten historischen Vergleich in einer Öffentlichkeit instrumenteller Vernunft in ihrer Expertise gekränkt sind, in analytischer Praxis darum gehen, objektivierbare Kriterien solcher irgendwie falschen, aber doch akzeptablen Vergleiche zu entwickeln, um den schlechten Vergleichen besser widersprechen zu können und die weniger schlechten Vergleiche von Produktvermarktern, Lehrpersonen oder Politikern besser ertragen zu können. So viel ist vielleicht klar, es kommt immer auf die Hinsichten des Vergleichs an. Choose your battles!

Die Sendung könnte sich zunächst darum bemühen, anhand einiger aktueller exemplarischer Fälle dieses Jahres mehr oder minder adäquate Praktiken historischer Vergleiche in der Öffentlichkeit vorzustellen und zu interpretieren.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marko Demantowsky (16. November 2020). Von Äpfeln und Birnen. Wie weit trägt die historische Analogie? #GTS7000. Der Geschichtstalk. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pcvx


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.